(N)ostalgie

 

hier werden einige typische DDR-Feuerwehr Fahrzeuge etwas genauer vorgestellt!

TLF 16 W 50 L/A

Das TLF 16 W 50 gehörte zur dritten Generation der in der DDR produzierten Löschfahrzeuge.

Mit dem Wendestrahlrohr ist die Schaum- und Wasserabgabe auch während der Fahrt möglich. Eine Schnellangriffseinrichtung mit 30 m Hochdruckschlauch ermöglichst einen zügigen Löschangriff und der Allradantrieb sorgt für eine gute Geländegängigkeit.

Das obere Foto zeigt bereits die neuere Aufbauvariante ( Kofferaufbau mit Jalousien ausgerüstet) ,

das untere Foto zeigt die Variante mit Klapptüren.

Technische Daten:

Leistung: 125 PS

Normverbrauch: 22 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h

Löschwassertank: 2000 l

Schaummitteltank: 500 l

 

 

LF 16 - TS 8 W 50 L

Das Löschfahrzeug LF 16 gehörte zu den gebräuchlichsten Einsatzfahrzeugen

der Feuerwehren in der DDR.

Das Fahrzeug besitzt im Heck ebenfalls wie der TLF 16 ebenfalls eine Feuerlöschpumpe,

die eine Leistung bis zu 2200 l /min erbringt.

Das Fahrzeug führt neben Tragkraftspritze TS8/8 auch ein Notstromaggregat und eine Motorkettensäge mit.

Technische Daten:

Leistung: 125 PS

Normverbrauch: 22 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h

 

 

LF 8 - TS 8 ( STA) ROBUR 2002A

Das Fahrzeug verfügt über eine Vielzahl von feuerwehrtechnischer Ausstattung,

sowie eine mitgeführte TS8/8 auf der Pritsche.

Hinzu kommt der Allradantrieb, welcher die guten Geländefähigkeiten bestärkte.

Das Fahrzeug ist zusätzlich mit einer Vorbaupumpe ausgestattet, welche hinter dem Kühlergrill eingebaut ist.

Technische Daten:

Leistung: 75 PS

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

 

 

TLF 32 TATRA T 815

Das TLF 32 auf Tatra 815 gehörte zu den modernsten Löschfahrzeugen seiner Zeit.

Es wurde ab 1985 aus der Tschechei importiert und wurde vorrangig bei größeren Feuerwehren eingesetzt.

Das Fahrzeug besitzt einen Wassertank von 8200 l und 800 l Tank mit Schaumbildner.

Das aufmontierte Wendestrahlrohr ermöglicht ebenfalls eine Löschmittelabgabe während der Fahrt. Durch den Allradantrieb und den Tatra typischen Zentralrohrrahmen ist das Fahrzeug extrem geländegängig und meistert auch unwegsames Gelände.

Technische Daten:

Leistung: 320 PS

Normverbrauch: 36,6 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

Löschwassertank: 8200 l

LF 16 - S 4000-1

Das Fahrzeug ist mit einer Heckpumpe mit einer Leistung von 1600 l/min ausgestattet. Es wurde durch die umfangreiche feuerwehrtechnische Ausstattung zum sogenannten Standardfahrzeug der DDR-Feuerwehren.

Die mitgeführte TS 8/8 gestattete die Wasserentnahme aus ungünstig gelegenen Wasserentnahmestellen,

oder sie dient als Verstärkerpumpe bei langen Wegstrecken.

Technische Daten:

Leistung: 90 PS

Normverbrauch: 17,5l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h

Löschwassertank: 300 l

 

DL 30 K W 50

Die DL 30 K ist eine Drehleiter auf Fahrgestell W 50 mit einer Steighöhe von maximal 30 m. Sie ist mit einem Korb ausgestattet und wird zur Überwindung von größeren Höhen bei Lösch- und Rettungsarbeiten eingesetzt. Bei voller Belastung trägt der Korb eine Last von ca. 100 Kg.

Technische Daten:

Leistung: 125 PS

Normverbrauch: 22 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h

 

SW 14 - TS S 4000-1

Dieser Schlauchwagen ist mit 1400m B - Druckschlauch bestückt, welche während der Fahrt verlegt werden können, sodass eine Besatzung von 2 Mann ausreichend ist.

Technische Daten:

Leistung: 90 PS

Normverbrauch: 17,5l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h

 

TLF 15 G 5

 

 

Der G 5 wurde ab 1952 gebaut. Er ist die geländegängige Variante des LKW H 6.

Der Aufbau besteht aus 2500 l Wassertank, 2 Schnellangriffseinheiten, einem Wendestrahlrohr und weiterem Schlauchmaterial auf einer Schlauchhaspel am Heck des Fahrzeuges.

Die dreistufige Vorbaupumpe ermöglicht das schnelle Anfahren an Wasserentnahmestellen,

die Besatzung war für eine Staffel von 1:4 gedacht.

Technische Daten:

Leistung: 120 PS

Normverbrauch: 36 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h

Löschwassertank: 2500 l

 

KLF 8 - TS 8/8 B 1000

 

 

Kleinlöschfahrzeug auf Barkas B 1000. Das Fahrzeug wird seit 1963 eingesetzt, ist unter anderem mit einer TS 8/8 ausgestattet ( wird im Heck entnommen), sowie mit 80 m B - Druckschlauch und weiterer feuerwehrtechnischer Ausstattung.

Es ist für eine Besatzung von maximal 5 Personen gedacht, weiteres Schlauchmaterial wird auf einem Schlauchhaspelanhänger mitgeführt.

Technische Daten:

Leistung: 46 PS

Normverbrauch: 10,5 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h

 

TLF 16 S 4000-1

 

Mit dem TLF 16 auf S 4000 begann die zweite Generation von

Löschfahrzeugen in der DDR.

Durch eine Besatzung von 1:3 war das TLF 16 sowohl selbstständig,

als auch mit anderen Lösch- und Sonderfahrzeugen einsetztbar.

Mit Hilfe zweier Steckleitern, die auf dem Dach montiert sind, lassen sich Höhen von bis zu 4 m überwinden.

Technische Daten:

Leistung: 90 PS

Normverbrauch: 17,5 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h

Löschwassertank: 2000 l

 

DL 25 S 4000-1

 

Ab 1963 begann die Auslieferung neuer Drehleitern für die Feuerwehr auf

S 4000-1 Fahrgestell mit einer Steighöhe von 25 m.

Die DL 25 wird hydraulisch aufgerichtet, der Leiterturm ist um 360° schwenkbar.

Technische Daten:

Leistung: 90 PS

Normverbrauch: 17,7l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h

 

LF - TS 8 Granit 27

(Baujahre 1952 - 1953)

Der Granit 27 war bereits vor 1945 ein häufig genutztes Fahrzeug, 1949 entstand auf dem Fahrgestell die erste Variante eines Löschfahrzeuges.

Ab 1952 (nach Erhöhung der Nutzlast auf 2 t) erfolgte der Aufbau als LF - TS 8. Damit konnte der Bedarf an Löschfahrzeugen dieser Art in der DDR gedeckt werden.

Technische Daten:

Leistung: 50 PS

Normverbrauch: 18 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 83 km/h

 

LF - TS 8 Garant 30 K

(Baujahre 1953 - 1957)

Der Garant 30 K ist der direkte Nachfolger des Granit 27. Nach Modernisierung der Frontpartie (1953) und Steigerung der Motorleistung erfolgte im Jahr 1955 die Umbenennung in "Garant".

Der robuste Zweitonner verfügte über eine bessere Innenausstattung und Geräteanordnung, sodass das Fahrzeug noch vielseitiger einsetzbar wurde.

Technische Daten:

Leistung: 60 PS

Normverbrauch: 22 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

 

LF - Lkw - TS 8 ( STA) Garant 30

( Baujahre 1956 - 1961)

 

Mit dem Bau dieser Variante eines Löschfahrzeuges, welches vor allem für den Einsatz in örtlichen freiwilligen Feuerwehren konzipiert war, kam man den Forderungen an den Wachstum der Volkswirtschaft entgegen.

Vorteile des LKW - Fahrgestelles waren, die besseren Fahreigenschaften, die Unterbringung von insgesamt

675 m C - Druckschläuchen, der Transport einer kompletten Löschgruppe sowie der Allradantrieb.

Die im Schlauchtransportanhänger mitgeführten 420 m B - Druckschlauch konnten während der Fahrt verlegt werden.

Nach Ausbau der TS 8 Halterung war das Fahrzeug auch als LKW mit verkleinerter Ladefläche für Transportzwecke einsetzbar.

Technische Daten:

Leistung: 60 PS

Normverbrauch: 22 l / 100 km

Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

 

selten...aber schön :

 

KLF - TS 8 MULTICAR M 25

Das Fahrzeug hat mittig eingebaute offene Mannschaftssitze, eine heckseitig angebrachte Schlauchhaspel und verfügt über eine Tragkraftspritze TS8/8, die über das Heck zugänglich ist.

Es wurden im Jahr 1983 zwei Baugleiche Prototypen des M25 mit Feuerwehraufbau gebaut,

welche in Hannover auf der Fahrzeugmesse ausgestellt wurden.

Da die Fahrzeuge aber nicht der westlichen DIN entsprachen ist dieser Fahrzeugtyp nicht in Serie gegangen. 1987 konnte die FF Schnepfenthal (Thüringen) nach langen Verhandlungen das Fahrzeug erwerben.

Über dem verbleib des 2. Fahrzeugs ist nichts bekannt .

Technische Daten:

Leistung: 45 PS

Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h

 

TLF - AZ 40 ZIL 131 (Baujahr 1978)

Zwangsläufig fanden auch Fahrgestelle sowjetischer Bauart Eingang in die Fahrzeugbestände

der ehemaligen DDR-Feuerwehren.

Dieser Fahrzeugtyp war anfangs für den Einsatz im Braunkohletagebau vorgesehen.

Es ist mit einem Wendestrahlrohr auf dem Fahrzeugdach ausgestattet und bietet Platz für 7 Mann Besatzung.

Technische Daten:

Löschwassertank: 2000 l

Schaummitteltank: 500 l